Eventmanagement Studium: Planung, Organisation und Management von Events

Eventmanagement Studium Planung Organisation und Management von Events

Planung, Organisation und Management von Events

Werden Sie Experte in der Welt der Veranstaltungen

Studieninhalte

Das Eventmanagement-Studium bietet eine breite Palette an Studieninhalten, die auf die Planung, Organisation und das Management von Events spezialisiert sind. Die Studierenden lernen, wie sie Veranstaltungen erfolgreich konzipieren und umsetzen können.

Die Studieninhalte umfassen unter anderem:

  • Grundlagen des Eventmanagements
  • Eventmarketing
  • Veranstaltungsrecht
  • Eventtechnik und -logistik
  • Eventcontrolling
  • Eventkommunikation
  • Eventdesign
  • Projektmanagement

Die Studierenden lernen auch, wie sie Events unter Berücksichtigung von Zielgruppen, Budgets und Zeitplänen planen und organisieren können. Sie werden mit den neuesten Trends und Technologien im Eventbereich vertraut gemacht und entwickeln Fähigkeiten in den Bereichen Teamarbeit, Kommunikation und Problemlösung.

Das Eventmanagement-Studium bietet eine praxisnahe Ausbildung, die es den Studierenden ermöglicht, ihre erlernten Fähigkeiten direkt in realen Projekten anzuwenden. Durch Praktika und Projektarbeiten haben die Studierenden die Möglichkeit, wertvolle Erfahrungen zu sammeln und Kontakte in der Eventbranche zu knüpfen.

Nach Abschluss des Studiums stehen den Absolventen vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Sie können in Eventagenturen, Messe- und Kongresszentren, Marketingabteilungen großer Unternehmen oder als selbstständige Eventmanager tätig werden.

Karriereaussichten

Das Eventmanagement-Studium bietet vielfältige Karriereaussichten in der Eventbranche. Absolventen haben die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen tätig zu sein und spannende Aufgaben zu übernehmen.

Eventmanager

Als Eventmanager können Absolventen Events planen, organisieren und durchführen. Sie sind verantwortlich für die Konzeption und Umsetzung von Veranstaltungen wie Messen, Kongressen, Firmenfeiern und Konzerten. Dabei arbeiten sie eng mit Kunden, Partnern und Dienstleistern zusammen.

Eventmarketing-Manager

Eventmarketing-Manager setzen Veranstaltungen gezielt als Marketinginstrument ein. Sie entwickeln Konzepte, um Produkte oder Dienstleistungen durch Events zu bewerben und Kunden zu gewinnen. Dazu gehört auch die Planung und Umsetzung von Promotion-Events und Roadshows.

Eventkoordinator

Als Eventkoordinator sind Absolventen für die Koordination und Organisation von Events zuständig. Sie planen den Ablauf, kümmern sich um die Logistik und sorgen dafür, dass alles reibungslos funktioniert. Dabei behalten sie den Überblick über alle Prozesse und arbeiten eng mit verschiedenen Teams zusammen.

Weitere Karrieremöglichkeiten im Eventmanagement umfassen Positionen wie Eventberater, Eventtechniker, Veranstaltungsleiter oder Eventdesigner. Durch die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten haben Absolventen gute Chancen auf eine erfolgreiche Karriere in der Eventbranche.

Praxisbezug

Der Praxisbezug ist ein wichtiger Bestandteil des Eventmanagement-Studiums. Durch praktische Übungen, Projekte und Praktika werden die Studierenden auf die realen Anforderungen der Eventbranche vorbereitet.

Im Rahmen des Studiums haben die Studierenden die Möglichkeit, an realen Events teilzunehmen und diese mitzugestalten. Sie lernen, wie man Veranstaltungen plant, organisiert und durchführt. Dabei werden sie von erfahrenen Dozenten begleitet, die über langjährige Erfahrung in der Eventbranche verfügen.

Des Weiteren werden den Studierenden Fallstudien und praxisnahe Aufgaben gestellt, um ihr Wissen und ihre Fähigkeiten in realen Situationen anzuwenden. Dadurch entwickeln sie ein besseres Verständnis für die Herausforderungen und Chancen, die in der Eventbranche vorhanden sind.

Darüber hinaus werden den Studierenden während des Studiums Praktikumsplätze bei renommierten Eventagenturen und Unternehmen angeboten. Dadurch können sie wertvolle praktische Erfahrungen sammeln und ihr Netzwerk in der Branche aufbauen.

Der Praxisbezug im Eventmanagement-Studium ermöglicht den Studierenden, ihr theoretisches Wissen in die Praxis umzusetzen und sich auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Sie werden optimal auf ihre zukünftige Karriere als Eventmanager vorbereitet.

Studiengänge und Voraussetzungen

Wenn du dich für ein Eventmanagement Studium interessierst, gibt es verschiedene Studiengänge, die du wählen kannst. Ein beliebter Studiengang ist der Bachelor of Arts (B.A.) in Eventmanagement. Dieser Studiengang vermittelt dir die grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten, die du für die Planung, Organisation und das Management von Events benötigst.

Um ein Eventmanagement Studium beginnen zu können, benötigst du in der Regel die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife. Einige Hochschulen bieten auch die Möglichkeit eines Studiums ohne Abitur an, wenn du eine entsprechende Berufsausbildung und Berufserfahrung vorweisen kannst.

Bachelor of Arts (B.A.) in Eventmanagement

Der Bachelor of Arts (B.A.) in Eventmanagement ist ein praxisorientierter Studiengang, der dir eine breite Palette an Fähigkeiten und Kenntnissen vermittelt. Während des Studiums lernst du unter anderem, wie du Events planst, organisiert und managst, wie du Marketingstrategien entwickelst und wie du mit Kunden und Geschäftspartnern kommunizierst.

Der Studiengang umfasst in der Regel sechs Semester und schließt mit dem Bachelor of Arts (B.A.) ab. Neben den theoretischen Inhalten legt der Studiengang großen Wert auf praxisnahe Projekte und Praktika, um dir eine optimale Vorbereitung auf das Berufsleben zu bieten.

Master of Arts (M.A.) in Eventmanagement

Wenn du bereits einen Bachelorabschluss in einem verwandten Bereich hast und dich weiter spezialisieren möchtest, kannst du auch einen Master of Arts (M.A.) in Eventmanagement absolvieren. Der Masterstudiengang vertieft deine Kenntnisse und Fähigkeiten und ermöglicht es dir, in Führungspositionen im Eventmanagement tätig zu werden.

Der Masterstudiengang dauert in der Regel vier Semester und schließt mit dem Master of Arts (M.A.) ab. Auch hier legt der Studiengang großen Wert auf praxisnahe Projekte und Praktika, um dir eine optimale Vorbereitung auf das Berufsleben zu bieten.

Je nach Hochschule und Studiengang können die genauen Voraussetzungen variieren. Informiere dich daher vorab bei den jeweiligen Hochschulen über die konkreten Zulassungsvoraussetzungen.

Zusammenfassung

Zusammenfassung

Das Eventmanagement Studium bietet eine umfassende Ausbildung in der Planung, Organisation und dem Management von Events. Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse in den relevanten Studieninhalten und werden auf vielfältige Karriereaussichten vorbereitet. Der Praxisbezug ist ein zentraler Bestandteil des Studiums, um den Studierenden realitätsnahe Erfahrungen zu vermitteln.

Es gibt verschiedene Studiengänge im Bereich Eventmanagement, die unterschiedliche Voraussetzungen haben. Die Studierenden haben die Möglichkeit, je nach Interesse und Qualifikation den passenden Studiengang zu wählen.

Studiengänge und Voraussetzungen

1. Bachelor Eventmanagement: Dieser Studiengang richtet sich an Abiturienten und erfordert die allgemeine Hochschulreife. Im Studium werden grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Eventplanung, Marketing und Projektmanagement vermittelt.

2. Master Eventmanagement: Dieser Studiengang baut auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium auf und richtet sich an Absolventen mit einem Bachelorabschluss in einem verwandten Fachbereich. Im Masterstudium werden spezifische Kenntnisse vertieft und erweitert.

3. Eventmanagement Fernstudium: Dieser Studiengang bietet die Möglichkeit, das Eventmanagement Studium flexibel von zu Hause aus zu absolvieren. Die Voraussetzungen variieren je nach Anbieter, in der Regel wird jedoch eine Hochschulzugangsberechtigung benötigt.

4. Eventmanagement duales Studium: Dieser Studiengang kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung in einem Unternehmen. Die Voraussetzungen variieren je nach Unternehmen und Hochschule, in der Regel wird jedoch die allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife benötigt.

Studiengang Voraussetzungen
Bachelor Eventmanagement Abitur
Master Eventmanagement Bachelorabschluss in verwandtem Fachbereich
Eventmanagement Fernstudium Hochschulzugangsberechtigung
Eventmanagement duales Studium Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife